über Glasguss/Kunst am Bau
			
				
				
 
			Das Material Glas bietet auch für Verwendung in der Architektur
				über die allgegenwärtigen industriellen Produkte hinaus ein
				geeignetes Mittel für kreative, individuelle Lösungen für einzelne Elemente.
				
			Dabei ist massives Glas mit seinen bauphysikalischen Werten ohne
					weiteres Naturstein oder Beton ähnlich.
				
			
			
				
 
			Gerade der einfache Positiv-Negativ-Prozess einer Scherbenschmelze mit verlorener Form gestattet der Gestaltung auch vollplastischer
				Körper eine große Freiheit, gesteigert mit dem Potenzialen der optischen Wirkungen mit der Transparenz und Tiefe
				verbunden mit den unterschiedlichen Glas- und Oberflächenqualitäten
				
				
 
				bis hin zu den Möglichkeiten von diverser Farbigkeiten.
				
				
 
	
	
			Zinzendorfhaus Hdh 
			 Kunst-am-Bau Projekt für den Neubau des Gemeindezentrums Zinzendorfhaus
 in Heidenheim a.d. Brenz:
				Installationen für den Innen- und Außenraum und 
Gestaltung der Prinzipalien von Helga Kellerer und Ragan Arnold 
					Entwurf und Wettbewerb: 2002, Ausführung: 2003-2010  
					aus dem Protokoll der Jury:
				
				
 
				
					„Der Entwurf überrascht durch einen gänzlich innovativen Ansatz.
					Die Grundidee, den Bezug zwischen Innen- und Außenraum durch skulpturale Elemente herzustellen
					verstärkt das Erlebnis der Architektur.
					Es entsteht ein imaginärer Zwischenraum.
					
				
 
					
					Das Bestechende ist, dass die eigentliche Fensterebene hierbei nicht bearbeitet wurde.
					Die Plastizität und Materialität der Gestaltung ist einfach und in der Schlüssigkeit überzeugend.
					Der Wettbewerbsbeitrag wurde des weiteren als sehr poetisch beurteilt:
					
				
 
					
					Die strukturelle Erscheinung der plastischen „Netze“ in der Kombination mit den gläsernen Textfragmenten
					( und deren imaginären Anwesenheit im Raum) lassen vielschichtige Assoziationen ohne Aufdringlichkeit zu.
					Die zugehörigen Prinzipalstücke kombinieren die Materialien Metall,
					
				
 
					Birnbaumholz und Glas und weisen so Verbindung zu den übrigen Gestaltungsobjekten auf,
					Alle 3 Objekte können sich in ihrer Funktionalität zugleich als freie Raumskulpturen darstellen.“
						
				
 
					
					Ein wichtiges Anliegen bei der Gestaltung war für Helga Kellerer und Ragan Arnold die
					Einbeziehung und Zusammenarbeit mit der Gemeinde:
					In mehreren Aktionen konnten die Gemeindemitglieder unter Anleitung der Künstler ihre
					Gedanken und Wünsche für das neue Haus in Wort und Bild auf Glastafeln übertragen,
          
  				
 
					die dann zu 12 in die „Netze“ eingebetteten Glasstücken zusammengeschmolzen wurden.
					In die gläserne Taufschale wurde auf Wunsch ein ausgewählter Bibelspruch eingearbeitet,
          
        
 
					 für Altar und Ambo wurden den jeweiligen Zeiten entsprechend auswechselbare Glasstücke
					 in den Farben Grün, Weiß, Violett und Rot angefertigt.
						
	 update 
	  Seit Ostern 2019 hat die Zinzendorfgemeinde auch einen
		 
    
    neuen Kerzenständer.
     
    
	
	
	
			geblasenes Glas
			
			
 
		
		
 
		Auch geblasene Glaskörper dienen funktionalen oder dekorativen Aufgaben, angefangen von
		 Lampenschirme und Beleuchtungskörper bis zu skulpturale Elemente im Innen- oder Außenbereich.